Antiquariat Gerhard Gruber Archives - Rare Book Insider

Antiquariat Gerhard Gruber

  • Showing all 25 results

book (2)

Konvolut mit 26 Sonderdrucken über Flüssigkristalle, überwiegend aus den Annalen der Physik und der Zeitschrift für physikalische Chemie.

Lehmann, Otto. (22 x 14,5 bis 28 x 20 cm). Mit Abbildungen. Original-Broschuren. Umfangreiche Sammlung bedeutender Arbeiten des Gründers der Flüsssigkristallforschung in seltenen Sonderdrucken. - Vorhanden sind: "Scheinbar lebende weiche Kristalle" aus: Chemiker-Zeitung. 1906. 4 S.; "Homöotropie und Zwillingsbildung bei fließend-weichen Kristallen" aus: Annalen der Physik. 1906. 9 S.; "Die Kontinuität der Aggregatzustände und die flüssigen Kristalle" aus: Annalen der Physik. 1906. SS. 77-86; "Die Gestaltungskraft fliessender Kristalle" aus: Verh. der Dt. Physik. Ges. 1906. SS. 143-146; "Die Struktur der scheinbar lebenden Kristalle" aus: Annalen der Physik. 1906. SS. 63-76; "Fließende Kristalle und Organismen" aus: Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen. 1906. 14 S.; "Fließend-kristallinische Trichiten, deren Kraftwirkungen und Bewegungserscheinungen" aus: Annalen der Physik. 1906. SS. 22-35; "Stoffe mit drei flüssigen Zuständen, einem isotrop- und zwei kristallinisch-flüssigen" aus: Zeitschrift für phys. Chemie. 1906. SS. 750-766; "Die Bedeutung der flüssigen und scheinbar lebenden Kristalle für die Theorie der Molekularkräfte" aus: Verh. des Naturwiss. Vereins in Karlsruhe. 1906. 27 S.; "Flüssige Kristalle und mechanische Technologie" aus: Physikalische Zeitschrift. SS. 386-391; "Flüssige Krystalle. Entgegnung auf die Bemerkungen des Hrn. G. Tammann" aus: Annalen der Physik. 1901. SS. 236-239; "Ueber künstlichen Dichroismus bei flüssigen Krystallen und Hrn. Tammann's Ansicht" aus: Annalen der Physik. 1902. SS. 908-923; "Plastische, fließende und flüssige Kristalle; erzwungene und spontane Homöotropie derselben" aus: Annalen der Physik. 1903. SS. 311-341; "Flüssige Misch- und Schichtkristalle" aus: Annalen der Physik. 1905. SS. 160-165; "Die Gleichgewichtsform fester und flüssiger Kristalle" aus: Annalen der Physik. 1904. SS. 728-810; "Drehung der Polarisationsebene und der Absorptionsrichtung bei flüssigen Kristallen" aus: Annalen der Physik. 1905. SS. 808-810; "Näherungsweise Bestimmung der Doppelbrechung fester und flüssiger Kristalle" aus: Annalen der Physik. 1905. SS. 796-807; "Über künstliche Färbung von Krystallen" aus: Zeitschrift für phys. Chemie. 1891. SS. 543-553; "Ueber künstliche Färbung von Krystallen und amorphen Körpern" aus: Annalen der Physik. 1894. SS. 47-76; "Über das Zusammenfliessen und Ausheilen fliessend-weicher Krystalle" aus: Zeitschrift für phys. Chemie. 1895. SS. 91-96; "Dimorphie sowie Mischkristalle bei flüssig-kristallinischen Stoffen und Phasenlehre. Bemerkungen zu den Abh. von Ada Prins und R. Schenck" aus: Zeitschrift für phys. Chemie. 1910. SS. 598-623; "Pseudoisotropie und Schillerfarben bei flüssigen Kristallen" aus: Physikalische Zeitschrift. 1910. SS. 575-585; "Flüssige Kristalle und Urheberrecht" aus: O. Lehmann: Das Kristallisationsmikroskop. 1910. 19 S.; "Flüssige Kristalle und Avogadros Gesetz" aus: Zeitschrift für phys. Chemie. 1910. SS. 355-381; "Flüssige Kristalle und ihre Analogien zu den niedrigsten Lebewesen" aus: Kosmos. 1907. 10 S.; "Conference sur les Cristaux liquides demandée par la Société Suisse de Physique et donnée à Genève le 22 mai 1909 dan l'aula de l'université avec 114 projetions, l'une d'elles présantant des cristaux en apparance vivants avec le cinématographe" 12 S. - Lehmann (1855-1922), Professor für Physik an der TH in Karlsruhe, leistete wesentliche Beiträge zur Kristallphysik und konstruierte u.a. ein Kristallisationsmikroskop. Er gilt als geistiger Vater der Flüssigkristall-Physik. Seine Forschungsergebnisse bilden die Grundlagen für die heutigen flachen und energieeffizienten Liquid Crystal Displays (LCDs). "In 1888 the Austrian botanist Friedrich Reinitzer noticed that the solid compound cholesteryl benzoate seemed to have two distinct melting points, becoming a cloudy liquid at 145°C. and turning clear at 179°C. Reinitzer's observation came to Lehmann's attention, and he immediately began research on this and other organic substances displaying the same property. He determined in 1889 that the cloudy intermediate phase contained areas that possessed a molecular structure similar to that of solid crystals, and he called this phase 'liquid crystal.' In 1922 G. Friedel suggested the term 'mesomorphic' to include Lehmann's liquid crystals as well as any state of matter intermediate between the amorphous and crystalline states; however, the term 'liquid crystal' is still employed" (DSB). - Ein Heft mit fehlendem hinteren Umschlag. Von geringen Gebrauchspuren und vereinzelten mimalen Randläsuren der empfindlichen Umschläge abgesehen, sehr gut erhaltenes Konvolut. - DSB 8, 148
  • $2,302
  • $2,302